Brennnessel

Die Brennnessel (Urtica dioica) wird medizinisch wegen ihrer „wassertreibenden“ (aquaretischen) Wirkung geschätzt, was besonders auf ihren hohen Gehalt an Kalium zurückgeführt wird. Das Mineralsalz erhöht die Harnbildung der Nieren und damit auch die Harnausscheidung. Bei ausreichender Trinkmenge entsteht so ein Durchspüleffekt. Gleichzeitig wirkt Brennnesselkraut leicht entzündungshemmend. Eine Kombination, die sich gesundheitlich vielfältig nutzen lässt.
Brennnessel wirkt entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege entgegen, hilft die Symptome rheumatischer Gelenke lindern und unterstützt, durch das vermehrte Ausschwemmen belastender Stoffwechselendprodukte, einen gesunden Stoffwechsel und das Wohlbefinden.
Brennnesselkraut gehört zu den schmerzhaften Kindheitserinnerungen und wächst in unseren Breiten so gut, dass man es wohl als „Unkraut“ bezeichnen kann. Als Heilpflanze ist es aber ein Kandidat für „Liebe auf den zweiten Blick“. Schon Hippokrates empfahl die Brennnessel zur Leibes- und Blutreinigung. Ab dem Mittelalter kannte man das Brennnesselpeitschen gegen Rheuma, Gelenkprobleme und Kälte. Römische Soldaten nutzen es zur Kampfvorbereitung, quasi als „Warm-up“.
Der Saft des Brennnesselkrauts hat heute als traditionelles pflanzliches Arzneimittel einen festen Platz in der Medizin. Vorrangig als Durchspülungstherapie bei leichten Beschwerden der ableitenden Harnwege und zur Besserung leichter Gelenkschmerzen, wo es einen wertvollen Therapiebeitrag leisten kann. Brennnesselsaft erfreut sich aber auch beim Fasten, Entsäuern, Entwässern oder Ausleiten belastender Stoffwechselendprodukte großer Beliebtheit. Das Durchspülen der Gewebe unterstützt die Regeneration. Oft wird Brennnessel dazu mit anderen harntreibenden Kräutern kombiniert, etwa mit Birkenblättern.
Die positiven Effekte gehen vom gesamten Spektrum der Pflanzenstoffe aus. Im Gegensatz zu Extrakten enthält der Schoenenberger® Brennnesselsaft, als frischer Presssaft des Brennnesselkrauts, alle bioaktiven Inhaltsstoffe in einzigartig natürlicher Form. So bleibt die volle Heilkraft erhalten.